Next:
Impressum
WLAN in Linux
1
Impressum
2
Einführung in WLAN und Linux
2.1
Überblick über WLAN-Technologien
2.1.1
Übersicht der IEEE 802.11 WLAN-Standards
2.2
Historie der WLAN-Entwicklung unter Linux
3
WLAN-Architektur
3.1
WLAN-Komponenten: Access Point, Client, Router
3.2
WLAN-Verbindungen und Netzwerkschnittstellen
3.3
Funktionsweise des WLAN-Stacks unter Linux
3.4
Verbindungsaufbau eines WLAN-Clients
4
WLAN-Treiber und Firmware
4.1
WLAN-Treiber und deren Rolle in Linux
4.2
Installation und Konfiguration von Treibern
4.3
Umgang mit proprietären Treibern
4.4
Firmware: Definition und Installation
4.5
Troubleshooting von Treiber- und Firmware-Problemen
5
Tools zur WLAN-Konfiguration
5.1
NetworkManager
5.1.1
Beispiele für die Verwendung von
nmcli
:
5.2
iwconfig
5.3
iw
5.4
wpa_supplicant
5.5
Weitere nützliche Tools
5.5.1
Zusammenfassung
6
WLAN-Netzwerke verwalten
6.1
Verbindung zu WLAN-Netzwerken herstellen
6.1.1
GUI-basierte Tools
6.1.2
Kommandozeilenbasierte Tools
6.2
Automatische Verbindung zu bevorzugten Netzwerken
6.3
WLAN-Konfiguration über
/etc/network/interfaces
6.4
Fehlersuche und Debugging
7
Sicherheitsaspekte von WLAN unter Linux
7.1
Verschlüsselungstechniken
7.2
Sicheres Konfigurieren von Netzwerken
7.3
Überwachung und Schutz vor Angriffen
7.4
Monitoring- und Schutz-Tools unter Linux
8
WLAN-Troubleshooting
8.0.1
Netzwerkdiagnose-Tools
8.0.2
Logfiles und deren Auswertung
8.0.3
Typische Probleme und deren Lösungen
9
WLAN im Ad-Hoc-Modus
9.1
Was ist der Ad-Hoc-Modus?
9.2
Einrichtung eines WLAN-Ad-Hoc-Netzwerks unter Linux
9.2.1
Verwendung von iw
9.2.2
Verwendung von nmcli (NetworkManager)
9.3
Peer-to-Peer-WLAN-Kommunikation
9.4
Einschränkungen des Ad-Hoc-Modus
10
WLAN als Access Point betreiben
10.1
Voraussetzungen
10.2
Konfiguration eines WLAN-Access Points mit hostapd
10.3
Netzwerksicherheitsaspekte für Access Points