Der Ad-Hoc-Modus bietet eine Möglichkeit, ein drahtloses Netzwerk ohne zentralen Access Point zu erstellen. Stattdessen kommunizieren alle Geräte direkt miteinander. Diese Netzwerkform ist nützlich für temporäre oder kleine Netzwerke, bei denen keine Infrastruktur benötigt wird, wie beispielsweise in mobilen Szenarien oder bei Peer-to-Peer-Verbindungen.
Im Ad-Hoc-Modus (auch bekannt als IBSS – Independent Basic Service Set) fungieren alle Geräte im Netzwerk als gleichwertige Teilnehmer. Es gibt keinen zentralen Access Point, der den Datenverkehr koordiniert. Alle Geräte kommunizieren direkt miteinander, wodurch ein dezentrales Netz entsteht.
Typische Anwendungsfälle: - Temporäre Netzwerke bei Meetings oder Events - Verbindung zwischen Geräten ohne vorhandene WLAN-Infrastruktur - Peer-to-Peer-Kommunikation zwischen zwei Geräten
Die Konfiguration eines Ad-Hoc-Netzwerks unter Linux kann über Kommandozeilentools wie iw oder nmcli erfolgen. Im Folgenden wird die Einrichtung eines Ad-Hoc-Netzwerks Schritt für Schritt beschrieben.
Interface konfigurieren: Zunächst muss das WLAN-Interface in den Ad-Hoc-Modus versetzt werden:
sudo iw dev wlan0 set type ibss
Ad-Hoc-Netzwerk erstellen: Ein Ad-Hoc-Netzwerk kann erstellt werden, indem eine SSID (der Netzwerkname) und ein Kanal festgelegt werden:
sudo iw dev wlan0 ibss join MyAdhocNetwork 2437
Hierbei steht MyAdhocNetwork
für den Namen des Netzwerks
und 2437
für die Frequenz (in MHz) des Kanals. 2437 MHz
entspricht Kanal 6 im 2,4-GHz-Band.
IP-Adresse zuweisen: Sobald das Netzwerk erstellt wurde, muss dem Interface eine IP-Adresse zugewiesen werden:
sudo ip addr add 192.168.1.1/24 dev wlan0
sudo ip link set wlan0 up
Verbindung zu anderen Geräten: Andere Geräte können dem Ad-Hoc-Netzwerk beitreten, indem sie denselben SSID und Kanal verwenden.
Neue Verbindung erstellen: Mit nmcli kann ein Ad-Hoc-Netzwerk ebenfalls erstellt werden. Dazu wird zunächst eine neue Verbindung konfiguriert:
nmcli connection add type wifi ifname wlan0 con-name MyAdhocNetwork ssid MyAdhocNetwork
Modus auf Ad-Hoc setzen: Der Netzwerkmodus muss auf ibss gesetzt werden:
nmcli connection modify MyAdhocNetwork 802-11-wireless.mode ibss 802-11-wireless.band bg
IP-Adresse zuweisen: Weisen Sie dem Netzwerk eine IP-Adresse zu:
nmcli connection modify MyAdhocNetwork ipv4.addresses 192.168.1.1/24 ipv4.method manual
Netzwerk aktivieren: Aktivieren Sie das Netzwerk:
nmcli connection up MyAdhocNetwork
Im Ad-Hoc-Modus können Geräte direkt miteinander kommunizieren, was insbesondere für Peer-to-Peer-Anwendungen von Vorteil ist. Beispiele für Peer-to-Peer-Anwendungen im Ad-Hoc-Netzwerk sind:
Der Ad-Hoc-Modus hat im Vergleich zu Infrastruktur-Netzwerken einige Einschränkungen: