6 WLAN-Netzwerke verwalten

Die Einrichtung und Verwaltung von WLAN-Netzwerken unter Linux erfordert ein Verständnis der verfügbaren Tools und Konfigurationsmöglichkeiten. Dieser Abschnitt behandelt die wichtigsten Schritte, um ein System mit einem WLAN-Netzwerk zu verbinden und die Verbindung zu verwalten.

6.1 Verbindung zu WLAN-Netzwerken herstellen

6.1.1 GUI-basierte Tools

Die meisten Desktop-Umgebungen wie GNOME, KDE oder XFCE bieten grafische Benutzeroberflächen für die einfache Verwaltung von WLAN-Verbindungen. In der Regel sind diese GUIs mit NetworkManager integriert, sodass die Verbindung zu einem Netzwerk über ein paar Klicks möglich ist.

6.1.2 Kommandozeilenbasierte Tools

Für Systeme ohne grafische Oberfläche (z.B. Server) oder für Benutzer, die die volle Kontrolle über die Netzwerkkonfiguration wünschen, bieten Kommandozeilen-Tools wie nmcli und wpa_supplicant eine Alternative.

6.2 Automatische Verbindung zu bevorzugten Netzwerken

Um eine automatische Verbindung zu bevorzugten Netzwerken herzustellen, können Sie diese Netzwerke in den Einstellungen von NetworkManager als bevorzugt festlegen. wpa_supplicant bietet ebenfalls die Möglichkeit, mehrere Netzwerke in der Konfigurationsdatei anzugeben und bei Verfügbarkeit automatisch eine Verbindung herzustellen.

Beispiel für eine wpa_supplicant-Konfiguration mit mehreren Netzwerken:

network={
    ssid="Heimnetzwerk"
    psk="passwort1"
    priority=5
}

network={
    ssid="Arbeitsnetzwerk"
    psk="passwort2"
    priority=10
}

6.3 WLAN-Konfiguration über /etc/network/interfaces

In älteren Linux-Distributionen oder minimalen Systemen ohne NetworkManager kann die Konfiguration direkt über die Datei /etc/network/interfaces erfolgen.

Beispielkonfiguration:

auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
    wpa-ssid "Netzwerkname"
    wpa-psk "Passwort"

Nach der Änderung der Konfiguration starten Sie die Schnittstelle mit:

sudo ifup wlan0

6.4 Fehlersuche und Debugging

Probleme mit WLAN-Verbindungen können verschiedene Ursachen haben, von fehlerhaften Treibern über falsche Konfigurationen bis hin zu Problemen mit der WLAN-Hardware. Hier sind einige Schritte zur Fehlersuche:

  1. Überprüfen Sie den Status der WLAN-Schnittstelle:
  2. Überprüfen Sie die Verbindung mit iwconfig:
  3. Kernel-Logs und dmesg überprüfen:
  4. Verbindungsstatus überprüfen: