Unter Linux gibt es verschiedene Tools zur Verwaltung und Konfiguration von WLAN-Verbindungen. Diese Tools bieten sowohl grafische Benutzeroberflächen (GUIs) als auch Kommandozeilenbasierte Schnittstellen (CLI), um Netzwerke zu scannen, Verbindungen herzustellen und Netzwerkinformationen anzuzeigen.
NetworkManager ist das am häufigsten verwendete Netzwerkverwaltungstool unter modernen Linux-Distributionen. Es bietet sowohl eine grafische Benutzeroberfläche als auch eine CLI für die Verwaltung von WLAN- und kabelgebundenen Netzwerken.
# Zeigt verfügbare Netzwerke an
nmcli device wifi list
# Verbindet sich mit einem Netzwerk
nmcli device wifi connect <SSID> password <Passwort>
# Zeigt den Verbindungsstatus an
nmcli device status
# Zeigt alle aktiven Netzwerkverbindungen an
nmcli connection show
# Deaktiviert eine Netzwerkschnittstelle
nmcli device disconnect wlan0
nmcli bietet die gleiche Funktionalität wie die grafische Oberfläche des NetworkManagers, ist jedoch für automatisierte Aufgaben und die Konfiguration von Verbindungen über Skripte besonders geeignet.
iwconfig ist ein älteres Tool zur manuellen Konfiguration von WLAN-Schnittstellen. Es ist ein Pendant zu ifconfig, jedoch speziell für die Konfiguration von drahtlosen Netzwerken gedacht. Es ermöglicht das Setzen von SSIDs, Kanälen und Modusinformationen.
Beispiele:
# Zeigt den Status der WLAN-Schnittstelle an
iwconfig wlan0
# Setzt die SSID und den Modus
iwconfig wlan0 essid "Netzwerkname" mode Managed
# Setzt den Kanal
iwconfig wlan0 channel 6
iw ist der Nachfolger von iwconfig und bietet eine erweiterte Schnittstelle zur WLAN-Konfiguration. Es wird empfohlen, iw anstelle von iwconfig zu verwenden, da es moderner und leistungsfähiger ist.
Beispiele:
# Scan nach verfügbaren Netzwerken
iw dev wlan0 scan
# Zeigt den Status der Schnittstelle an
iw dev wlan0 link
# Setzt den Modus und verbindet sich manuell
iw dev wlan0 set type managed
wpa_supplicant ist ein Dienst, der für die Verwaltung von sicheren WLAN-Verbindungen (WPA/WPA2/WPA3) verantwortlich ist. Es ist in vielen Linux-Distributionen standardmäßig installiert und wird oft in Kombination mit NetworkManager verwendet. In Systemen ohne NetworkManager kann wpa_supplicant manuell zur Herstellung von WLAN-Verbindungen konfiguriert werden.
Die Konfiguration von wpa_supplicant erfolgt typischerweise über eine Konfigurationsdatei:
# Beispiel-Konfiguration für wpa_supplicant
network={
ssid="Netzwerkname"
psk="Passwort"
}
Verwendung:
# Start von wpa_supplicant mit einer Konfigurationsdatei
wpa_supplicant -B -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Für die Konfiguration und Verwaltung von WLAN-Netzwerken unter Linux stehen verschiedene Tools zur Verfügung, die sowohl grafisch als auch über die Kommandozeile genutzt werden können. NetworkManager und nmcli bieten eine umfassende Verwaltungsmöglichkeit, während iw und wpa_supplicant für manuelle und detaillierte Konfigurationen verwendet werden können.