WLAN (Wireless Local Area Network) ermöglicht die kabellose Netzwerkverbindung zwischen Geräten über Funkwellen. Es ist heute ein zentraler Bestandteil der IT-Infrastruktur und wird sowohl in Heimnetzwerken als auch in Unternehmensumgebungen weit verbreitet eingesetzt. Die drahtlose Kommunikation erlaubt es, Geräte wie Laptops, Smartphones und IoT-Geräte flexibel zu verbinden, ohne auf physische Netzwerkkabel angewiesen zu sein. Unter Linux existiert eine Vielzahl an Mechanismen und Tools, die die Konfiguration und Verwaltung von WLAN-Netzwerken ermöglichen, wobei die Unterstützung von WLAN-Hardware durch die Linux-Community über die Jahre kontinuierlich verbessert wurde.
WLAN basiert auf den IEEE 802.11 Standards, die sich über die Jahre kontinuierlich weiterentwickelt haben, um höhere Datenraten, bessere Effizienz und erweiterte Sicherheitsmechanismen zu bieten. Die gängigen WLAN-Standards decken unterschiedliche Frequenzbänder und Übertragungsraten ab, was ihre Eignung für verschiedene Anwendungsfälle beeinflusst.
WLAN verwendet hauptsächlich die Frequenzbänder von 2,4 GHz und 5 GHz, wobei neuere Standards auch das 6 GHz-Band nutzen. Durch unterschiedliche Kanalbreiten (20 MHz, 40 MHz, 80 MHz, 160 MHz) lassen sich die maximalen Übertragungsraten weiter optimieren.
Standard | Frequenzband | Kanalbreiten (MHz) | Maximale Geschwindigkeit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
802.11a | 5 GHz | 20 MHz | Bis zu 54 Mbit/s | Älterer Standard, hauptsächlich im 5 GHz-Band verwendet |
802.11b | 2,4 GHz | 20 MHz | Bis zu 11 Mbit/s | Niedrigere Geschwindigkeit, heute kaum noch genutzt |
802.11g | 2,4 GHz | 20 MHz | Bis zu 54 Mbit/s | Ähnlich wie 802.11b, aber schneller, verwendet das 2,4 GHz-Band |
802.11n | 2,4 GHz / 5 GHz | 20/40 MHz | Bis zu 600 Mbit/s | Unterstützung von MIMO (Multiple Input Multiple Output) |
802.11ac | 5 GHz | 20/40/80/160 MHz | Bis zu 1 Gbit/s | Verwendung von MU-MIMO (Multi-User MIMO) für höhere Kapazität |
802.11ax | 2,4 GHz / 5 GHz / 6 GHz | 20/40/80/160 MHz | Bis zu 10 Gbit/s | Verbesserte Effizienz und Kapazität durch OFDMA (Orthogonal Frequency Division Multiple Access) |
Durch die Wahl des passenden Standards und der geeigneten Hardware lässt sich die WLAN-Leistung unter Linux erheblich verbessern, was besonders bei der Nutzung von modernen Anwendungen und Diensten von Bedeutung ist.
In den Anfangsjahren war die WLAN-Unterstützung unter Linux stark eingeschränkt, da viele Hersteller proprietäre Treiber bevorzugten, die oft nicht für Linux verfügbar waren. Dies führte dazu, dass WLAN-Hardware nur schwer zum Laufen gebracht werden konnte. Durch den stetigen Einsatz der Open-Source-Community und die wachsende Unterstützung von Herstellern hat sich die Situation deutlich verbessert. Heute werden die meisten WLAN-Chipsätze von Open-Source-Treibern unterstützt, und viele Linux-Distributionen bieten benutzerfreundliche Tools zur WLAN-Konfiguration an.